DiG-Lernerfahrung in der Schweiz und in Deutschland. Innovation und Lernen für Führungskräfte
DiG-Lernerfahrung in der Schweiz und in Deutschland. Innovation und Lernen für Führungskräfte

DiG Business Learning ist eine Geschäftssimulation für Verwaltungs- und Aufsichtsräte und Führungskräfte. Die Simulation wurde an der renommierten Business Schule INSEAD von Professor Jean-Claude Larréché und Alfred H. Heineken, Professor für Marketing, entwickelt.

«Wenn Sie Führungskräften helfen, aus ihren Fehlern zu lernen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Fehler machen viel geringer, wenn die Kosten real sind». Die DiG-Simulation hat von den Forschungs- und Geschäftsanwendungen profitiert, die mit dem Buch „The Momentum Effect“ von Professor J.C. Larreche verbunden sind. Kundenorientierung, Verbraucher-Einblicke, Innovation, nachhaltiges Wachstum und Teamleistung wurden als strategische Prioritäten und als Grundlage für nachhaltiges Wachstum identifiziert. Die DiG-Lernerfahrung (Discovery Innovation Growth) wurde entwickelt, um diese Prioritäten in einer unterhaltsamen und risikofreien Umgebung anzugehen. Dies ermöglicht die Entwicklung der für Qualitätswachstum erforderlichen Fähigkeiten.

Die DiG-Lernerfahrung kann für einen halben bis 3 halbe Tage angesetzt werden. Sie beinhaltet:

  • eine Einführung zum Thema „Powering Sustained Quality Growth“
  • Teilnahme des Teams an der wettbewerbsorientierten DiG-Simulation
  • eine Nachbesprechung über die Ergebnisse der Teams und ihre Erfahrungen
  • eine Diskussion über die realen Anwendungen der Lernerfahrung

Die DiG-Lernerfahrung ist eine unterhaltsame, schnelle, praktische und aufregende Erfahrung, die sich für die langfristige Beibehaltung der wichtigsten Lernziele der Teilnehmer eignet. Viele Teilnehmer haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die erworbenen Fähigkeiten gerne in ihrem Arbeitsumfeld anwenden.

Die DiG-Lernerfahrung macht sich Führungsqualitäten, Teamleistung und ganzheitliche Fähigkeiten zunutze und sorgt gleichzeitig für Ausgewogenheit in den folgenden Bereichen:

  • Umsetzung vs. Innovation
  • Downstream vs. Upstream
  • Werterfassung vs. Wertschöpfung
  • Rigorosität vs. Kreativität
  • IQ vs. EQ
  • Konvergenz vs. Divergenz
  • Fokus vs. Exploration

Die DiG-Businesssimulation erfasst die Auswirkungen von Managemententscheidungen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen im Unternehmen. Entscheidungen werden in Beziehung gesetzt zu Aussenwahrnehmung, Kundenbindung und Profitabilität.